WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (2024)

VPN

Letzte Aktualisierung26. Juli 2022

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (1)

Autor

Manuela Lenz

Letzte Aktualisierung

26. Juli 2022

Werbehinweis:Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Sicherheit und Performance im VPN-Bereich haben einen neuen Namen: WireGuard. Das junge Open Source VPN-Protokoll verspricht, den bisherigen Industriestandards – allen voran OpenVPN und IPSec – überlegen zu sein, was Geschwindigkeiten und Datenverschlüsselung angeht. Weil es zudem auch leichter zu konfigurieren sein soll, sprechen viele vom neuen Goldstandard unter den VPN-Protokollen.

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (2)

All diese Vorteile bieten Potenzial für eine ganze Menge Einsatzmöglichkeiten. So können mit WireGuard beispielsweise Laptops und Smartphones von Außendienstmitarbeitern schnell und vor allem sicher mit dem Firmennetz verbunden werden. Aber auch Backbone-Router lassen sich mithilfe der Technologie standortübergreifend anbinden, ohne dass dafür eine spezielle Infrastruktur zur Zertifikatsverwaltung benötigt wird.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie WireGuard im Detail funktioniert und was Sie bei der Implementierung grundsätzlich beachten sollten. Außerdem haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile des Open-Source-VPNs im Überblick für Sie zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnisanzeigen

  • Was ist WireGuard?
  • Funktionen
  • Vor- und Nachteile
  • VPN Anbieter

Top VPN Anbieter 2024

Gesponsert

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (3)

ab2,99€

pro Monat

NordVPN

1,3Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (4)

ab6,23€

pro Monat

ExpressVPN

1,3Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (5)

ab0,00€

pro Monat

Proton VPN

1,5Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (6)

ab1,99€

pro Monat

Surfshark

1,6Testergebnis gut

alle anzeigen

Was ist WireGuard?

WireGuard ist eine Technologie zum Aufbau von sicheren VPN-Netzwerken, die vom US-Developer Jason A. Donenfeld als Alternative zu bekannten Lösungen wie IPSec, SSTP oder OpenVPN entwickelt wurde. Es handelt es sich um eine Mischung aus VPN-Protokoll und VPN-Software. Im Gegensatz zu anderen Lösungen punktet sie nicht nur mit ihrer einfachen und unkomplizierten Konfiguration, sondern auch durch einen deutlich schnelleren Verbindungsaufbau und ein besonders stabiles VPN-Tunneling (auch auf mobilen Clients).

WireGuard arbeitet auf dem Layer 3 des OSI-Schichtenmodells und unterstützt IPv4 und IPv6. Das Konzept basiert auf einer Peer-to-Peer-Architektur, die Software ist aber auch in der Lage, Client-Server-Architekturen zu simulieren. Die VPN-Verbindung wird (ähnlich wie bei SSH) über den Austausch von öffentlichen Schlüsseln aufgebaut.

WireGuard wurde ursprünglich für Linux entwickelt, ist heute aber auch für Windows, Android, Mac und iOS verfügbar.

Welche Funktionen bietet WireGuard?

WireGuard schlüpft auf Ihrem System in die Rolle eines Netzwerkadapters: Es fügt eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen hinzu, die analog zu wlan0 oder eth0 konfiguriert werden können (z.B. mit ipconfig oder route). Dabei beschränkt sich die Anwendung auf das Nötigste und wurde von den Entwicklern bewusst einfach gehalten. Der Programmcode umfasst lediglich 4000 Zeilen und lässt sich recht einfach lesen und verstehen.

Zum Vergleich: IPSec oder OpenVPN bestehen aus mehreren hunderttausend Zeilen Code.

Dadurch besitzt WireGuard zwar weniger Konfigurations-Möglichkeiten, kann aber gleichzeitig auch leichter überprüft werden, was gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen eine große Rolle spielt.

Die VPN-Lösung von WireGuard nutzt drei Cipher-Grundfunktionen für die Verschlüsselung von Verbindungen:

  • Curve25519 mit Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDHE) für den Handshake (Schlüsselaustausch)

  • BLAKE2s als universelle Hashfunktion (beispielsweise zum Generieren von HMAC-Codes oder für Key-Ableitungen mit HKDF)

  • ChaCha20 und Poly1305 für die symmetrische Verschlüsselung und den Austausch der Daten

Das Prinzip ist dabei so simpel wie effektiv: Jedem Teilnehmer wird ein öffentlicher VPN-Schlüssel zugewiesen, über den er eindeutig identifiziert werden kann. Als Protokoll für das Public-Key-Authentifizierungsverfahren kommt dabei Ed25519 zum Einsatz.

Die hohen Sicherheitsstandards bei der Datenverschlüsselung werden in WireGuard mithilfe moderner Krypto-Algorithmen geschaffen. Beim sogenannten Cryptokey-Routing erhalten Server und Client außerdem jeweils eine statische IP-Adresse, die in der Konfigurationsdatei des Servers hinterlegt wird. Bei Verbindungsaufbau werden diese zusammen mit dem öffentlichen Schlüssel abgeglichen und eine Anmeldung nur dann gestattet, wenn bei beiden Werten eine Überstimmung besteht.

Tipp:

Noch mehr Informationen zu WireGuard sowie Details zu den Protokollen und Verschlüsselungsmechanismen von finden Sie auch im entsprechenden Whitepaper

Vor- und Nachteile von WireGuard im Überblick

Der größte Vorteil von WireGuard liegt natürlich in seiner einfachen Nutzbarkeit. Daneben bietet das Tool aber noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile:

  • hohe Performance und stabiles VPN-Tunneling

  • hohe Sicherheit durch Verwendung aktueller kryptografischer Verfahren

  • überschaubarer Code, der kaum Angriffsfläche bietet

  • gut durchdachtes Gesamtkonzept

Wenn Sie WireGuard einsetzen möchten, sollten Sie jedoch beachten, dass es sich noch immer um ein „unfertiges“ Produkt handelt, das in seiner Funktionalität noch nicht ausgereift ist. Neben den zahlreichen Vorteilen besitzt das Tool daher auch einige Nachteile:

  • Software noch in der experimentellen Phase

  • kein dynamisches IP-Adressen-Management (Client muss an eine vorher definierte Adresse des VPN gekoppelt werden)

  • keine Verifikation des Servers

  • keine Verbindung und Authentifizierung über Proxy möglich

  • aktuell keine Unterstützung für TCP vorhanden

VPN Anbieter mit WireGuard-Unterstützung

Weil sich WireGuard noch in einer experimentellen Phase befindet, ist der Support vonseiten der VPN-Anbieter bisher noch lückenhaft. Viele Dienste unterstützen das neue Protokoll jedoch bereits:

Filtern

Sortieren

Tarif-Filter

Geräte gleichzeitig

Funktionen

VPN Protokolle

alle anzeigen

Unternehmen

Kundenbewertung

Unternehmensstandort

Vertragslaufzeit

Testsieger 2024

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (7)

NordVPN

(874.678Bewertungen)

Unser Testsieger NordVPN vereint Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang zu einem stimmigen Gesamtpaket, das noch dazu relativ erschwinglich ist.

5.500+ Server, 60 Länder

exzellente Geschwindigkeiten

keine Logs

6 Geräte gleichzeitig

günstig im 2-Jahres-Paket

1,3Testergebnis sehr gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

6

Protokolle

5

Laufzeit

1 - 24 Monate

NordVPN 2-Jahres-Paket

+ 2 weitere Tarife

2,99€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

30 Tage Geld-zurück-Garantie

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (8)

Proton VPN

(120.430Bewertungen)

Mit seiner Open Source-Philosophie und den integrierten Security-Features hat Proton VPN vor allem sicherheitsbewusste VPN-Nutzer im Visier, doch das benutzerfreundliche und Streaming-taugliche VPN ist für ein breites Publikum interessant.

Open Source & externe Audits

2.900+ Server in 68 Ländern

sehr gute Performance

Gratis-Version ohne Daten-Limit

nicht für China geeignet

1,5Testergebnis sehr gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

10

Protokolle

3

Laufzeit

1 - 24 Monate

Proton VPN 2 Jahre

+ 2 weitere Tarife

4,99€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

Dauerhaft kostenlos

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (9)

Surfshark VPN

(159.657Bewertungen)

Surfshark zählt zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt, überzeugt aber auch abseits des Preises mit starkem Schutz, vielen Features und einem tollen Support mit 24/7 Live-Chat.

3.200+ Server in 100 Ländern

unbegrenzte Anzahl Geräte

viele Apps (Linux, FireTV,...)

sehr günstig im 24-Monats-Paket

teurer Monatstarif

1,6Testergebnis gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

Protokolle

3

Laufzeit

1 - 24 Monate

Surfshark 24 Monate

+ 2 weitere Tarife

1,99€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

83% Rabatt sichern

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (10)

hide.me VPN

(31.489Bewertungen)

Mit guten bis sehr guten Noten in allen Testkategorien sichert sich hide.me einen Platz in unserer Top 10. Die App ist mit Features vollgepackt, die Performance ist solide und mit 10 GB pro Monat ist auch der Gratis-Tarif einen Blick wert.

78 Standorte in 49 Ländern

viele Features, inkl. Split-Tunneling

monatlich 10 GB im Gratis-Tarif

anonyme Bezahlmethoden

kein aktueller Audit

1,8Testergebnis gut

Datenvolumen

10 - ∞

Geräte

1 - 10

Protokolle

7

Laufzeit

0 - 36 Monate

hide.me Free

+ 3 weitere Tarife

0,00€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

Dauerhaft kostenlos

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (11)

Private Internet Access

(203.913Bewertungen)

Neben einem riesigen Server-Netz und einer von externen Audits bestätigten No Logs-Richtlinie punktet Private Internet Access vor allem mit seiner Modul-basierten App, die sich an die eigenen Nutzgewohnheiten anpassen lässt.

34.000+ Server in 84 Ländern

personalisierbarer Client

große Funktionsvielfalt

unabhängiger Audit 2022

Performance nur solide

1,9Testergebnis gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

10

Protokolle

2

Laufzeit

1 - 36 Monate

Private Internet Access 3 Jahre

+ 2 weitere Tarife

1,94€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (12)

CyberGhost VPN

(198.377Bewertungen)

CyberGhost bietet vor allem im 2-Jahres-Tarif ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Funktionsumfang ist groß, das Server-Netz noch größer, der Support reagiert schnell – nur die Performance machte ab und zu Probleme.

8.000+ Server

gute Preis-Leistung

7 gleichzeitige Verbindungen

schneller Support mit Chat

2,1Testergebnis gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

7

Protokolle

7

Laufzeit

24 Monate

CyberGhost 2 Jahre

2,37€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

45 Tage Geld-zurück-Garantie

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (13)

Windscribe VPN

(149.571Bewertungen)

Mit seiner flexiblen Tarifstruktur und einer großzügigen Gratis-Version ist Windscribe eine gute Option für preisbewusste VPN-Nutzer. Dazu kommt eine schlanke App mit vielen Features – doch die Performance kann leider nicht mithalten.

viele Features

Gratis-Version mit 10 GB Limit

unbegrenzt Geräte verbinden

schwache Performance

keine deutsche Lokalisierung

2,1Testergebnis gut

Datenvolumen

unbegrenzt

Geräte

unbegrenzt

Protokolle

4

Laufzeit

1 - 12 Monate

Windscribe 12 Monate

+ 1 weiterer Tarif

5,37€

mtl. Effektivpreis

zum Anbieter*

Dauerhaft kostenlos

alle anzeigen

Top VPN Anbieter 2024

Gesponsert

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (14)

ab2,99€

pro Monat

NordVPN

1,3Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (15)

ab6,23€

pro Monat

ExpressVPN

1,3Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (16)

ab0,00€

pro Monat

Proton VPN

1,5Testergebnis sehr gut
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (17)

ab1,99€

pro Monat

Surfshark

1,6Testergebnis gut

alle anzeigen

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (18)

Autor: Manuela Lenz

Manuela Lenz ist ausgebildete Fachinformatikerin und war 20 Jahre lang als System-Administratorin und Projektmanagerin für große Unternehmen tätig. Seit 2017 ist die ITlerin aus Leidenschaft als freie Autorin selbständig. Für EXPERTE.de schreibt sie rund um die Themen Projektmanagement, Software und IT-Security.

* Werbehinweis:Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.

Mehr zum Thema

VPN

WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (19)

Testberichte

Vergleiche

Tools & Ratgeber

  • NordVPN Test
  • ExpressVPN Test
  • Surfshark Test
  • Proton VPN Test
  • HideMyAss! Test
  • hide.me Test
  • Private Internet Access Test
  • CyberGhost Test
  • Windscribe Test
  • Mozilla VPN Test
  • PureVPN Test
  • VyprVPN Test
  • Hotspot Shield Test
  • Atlas VPN Test
  • IPVanish Test
  • Mullvad VPN Test
  • VPN Unlimited Test
  • Bitdefender VPN Test
  • PrivateVPN Test
  • TorGuard Test
  • TunnelBear Test
  • ZenMate Test
  • PrivadoVPN Test
  • Avast VPN Test
  • Perfect Privacy Test
  • Avira Phantom VPN Test
  • VeePN VPN Test
  • VPN kostenlos
  • Chrome VPN
  • Firefox VPN
  • VPN für Linux
  • Bester VPN für Android
  • Bester VPN für Gaming
  • Bestes VPN für die PlayStation
  • Deutsche VPN Anbieter
  • NordVPN Alternative
  • ExpressVPN vs. NordVPN
  • NordVPN vs. Surfshark
  • NordVPN vs. CyberGhost
  • ExpressVPN vs. Surfshark
  • CyberGhost Alternative
  • ZenMate Alternative
  • HideMyAss Alternativen
  • VPN Testversion
  • Günstige VPN
  • No-Log-VPN
  • NordVPN Testversion kostenlos
  • Browser mit VPN
  • Geoblocking umgehen
  • VPN Leak Test
  • VPN Speedtest
  • VPN-Verbindung
  • VPN einrichten
  • VPN unter Windows 10 einrichten
  • VPN einrichten unter MacOS
  • VPN am iPhone einrichten
  • VPN unter Android einrichten
  • VPN auf der FritzBox
  • VPN auf dem Raspberry Pi
  • VPN Protokolle
  • WireGuard VPN
  • WireGuard vs. OpenVPN
  • VPN-Client
  • Ist VPN-Nutzung legal?
  • VPN Kill Switch
  • NordVPN kündigen
  • CyberGhost kündigen
  • VPN-Sicherheit
  • VPN sinnvoll?
  • VPN und Tor
  • Split-Tunneling
  • VPN am Router
  • VPN-Server aufsetzen
  • VPN-Verbindung funktioniert nicht
  • VPN vs. Proxy
  • VPN Verbindung testen
  • VPN Flug buchen

Sie befinden sich hier

  1. EXPERTE.de
  2. VPN
  3. WireGuard VPN
WireGuard VPN: Das VPN Protokoll der Zukunft? (2024)

FAQs

How is WireGuard different from other VPN protocols? ›

6 differences between WireGuard and OpenVPN. The biggest notable differences between WireGuard and OpenVPN are speed and security. While WireGuard is generally faster, OpenVPN provides heavier security. The differences between these two protocols are also what make up their defining features.

What is the best VPN that supports WireGuard? ›

Short on Time? Here Are the Best VPNs for WireGuard in 2024
  • Editor's Choice. Alternative protocol Lightway offers faster speeds and stronger security than WireGuard.
  • CyberGhost. Resolves WireGuard's privacy issues by assigning dynamic IP addresses.
  • Private Internet Access. ...
  • NordVPN. ...
  • Surfshark.
Feb 20, 2024

Which VPN server is better WireGuard or OpenVPN? ›

SUMMARY: OpenVPN offers greater freedom when it comes to encryption and security, but WireGuard is easier to audit and has a smaller attack surface. Both protocols are very secure, but less tech-savvy users may prefer to trust the experts at WireGuard, rather than take matters into their own hands.

Does WireGuard mask your IP? ›

The main drawback of the WireGuard protocol is that it was not built for anonymity and privacy. Its privacy is primarily questioned because it requires users to log their data. Instead of assigning a different IP address to the user, it gives the same IP address each time.

Is WireGuard a good VPN? ›

WireGuard is a very secure protocol. While it uses shorter cryptographic keys than some previous protocols, it still provides strong encryption. A longer key takes more time to crack, but it would still take millions of years to brute force WireGuard's encryption keys.

What is the strongest VPN configuration? ›

What is the most secure VPN protocol? Lightway, IKEv2, L2TP, and OpenVPN are all secure protocols, but the title of the most secure VPN protocol should go to Lightway, which uses wolfSSL, a well-established cryptography library that is FIPS 140-2 validated—which means it has been rigorously vetted by third parties.

Is WireGuard VPN free? ›

WireGuard is originally open source and can be used for free, absolutely. There are many free VPNs that support WireGuard, and it is also included by default in the Linux kernel, so those who are adept at programming can establish these types of encrypted connections simply by typing in the command line.

What port should I use for WireGuard? ›

The default port is 51820 , additional tunnels must use a different port. The GUI will automatically suggest the next highest available port.

What network ports does WireGuard use? ›

What ports do you use for WireGuard? UDP ports 53, 80, 443, 1194, 2049, 2050, 30587, 41893, 48574, 58237.

What is the fastest VPN for WireGuard? ›

BEST WIREGUARD VPN:NordVPN is our #1 choice. It's the fastest VPN we've tested and comes with every feature a user could ask for including the extra secure NordLynx. If you disagree, take advantage of the risk-free, 30-day money-back guarantee. Read more in our full NordVPN review.

Should I use IKEv2 or WireGuard? ›

Based on these findings, if you're looking for the fastest secure tunneling protocol, you should go with NordLynx (or WireGuard). The second fastest will be IKEv2, which can confidently hold its own even when connecting to the other side of the world.

Is WireGuard easier than OpenVPN? ›

WireGuard is easier to set up and configure than OpenVPN because it's slim and light. You don't have that many options to choose from, so it's a lot faster to work with for anyone. OpenVPN, however, comes with a bazillion options.

Why not to use WireGuard? ›

Why you shouldn't use WireGuard. WireGuard prioritizes speed, ease of use, and network security, but, some might say, at the expense of privacy. WireGuard does lack some standard features and practices many other protocols offer to enhance user privacy protection, such as: Dynamic IP addresses.

Can police track IP with VPN? ›

With a court order, police can request the ISP to provide subscriber details. VPNs, on the other hand, mask IP addresses by routing traffic through servers. However, if a VPN keeps logs or is compelled to disclose user info, IP addresses can be traced.

Will my IP address be hidden if I use VPN? ›

A VPN hides your IP address and encrypts your online activity for increased privacy and security. It assigns you a new IP address by connecting you to an encrypted, private VPN server instead of the ones owned by your ISP. This means your activity can't be tracked, stored, or mishandled by third parties.

What makes WireGuard different than IPSec? ›

Compared to IPSec, WireGuard is thought to provide faster performance and more security because of its smaller codebase. On the other hand, IPSec is a well-developed protocol with a wealth of features and compatibility.

Is WireGuard the best protocol? ›

WireGuard FAQ

WireGuard is considered by many to be one of the safest, most secure VPN protocol options available today. Simplified design using less code equals fewer bugs and security vulnerabilities, while WireGuard's faster state-of-the-art cryptography employs superior default security settings.

What is the difference between VPN protocol IKEv2 and WireGuard? ›

IKEv2 vs WireGuard

WireGuard is a newer option that still has some issues to iron out, but as an open-source protocol, it's more widely available than IKEv2, which has limited compatibility. Both options offer excellent speed.

What is the difference between VPN protocols? ›

All VPNs use encryption, but the quality of the encryption depends on which VPN protocol is used. OpenVPN, IKEv2, and L2TP support AES encryption, considered the gold standard, while WireGuard uses ChaCha20, which is also secure. PPTP uses the least secure encryption standard, MPPE.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 5752

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.